
Für zahlreiche Menschen ist die Zigarette ein kleiner Genussmoment im hektischen Alltag. Doch neben dem Vergnügen spielt dabei auch der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt eine wichtige Rolle. Die korrekte Entsorgung von Zigarettenstummeln ist ein Aspekt, der dabei oft übersehen wird, aber von großer Bedeutung ist – schließlich enthalten die Kippen so einige Stoffe, die nicht in den Boden oder in das Trinkwasser gelangen sollten.
Besonders für regelmäßige Raucher ist deshalb die Frage wichtig: Wie werden die Zigarettenstummel eigentlich richtig entsorgt – und was mache ich damit, wenn ich unterwegs bin? Dieser Artikel zeigt, wie Zigarettenstummel richtig entsorgt werden sollten und so ein kleiner Beitrag zur Sauberkeit der Umwelt geleistet werden kann.
Warum sollten Zigarettenstummel richtig entsorgt werden?
Zigaretten gehören zu den beliebtesten Genussmitteln weltweit. Während manche Raucher gekaufte Zigaretten bevorzugen, drehen andere ihre Zigaretten mit ihrem Lieblingstabak selbst – für den wahren Rauchgeschmack wird dabei nur der beste und hochwertigste Tabak verwendet. Doch grundsätzlich spielt es keine Rolle, ob eine Kippe selbst gedreht oder fertig gekauft wird. Für alle Zigarettenstummel gilt gleichermaßen, dass dabei auf die richtige Entsorgung der Restzigarette geachtet werden sollte.
Doch warum ist das so? Zigarettenstummel mögen klein und unscheinbar wirken –und doch können sie bei unsachgemäßer Entsorgung einen negativen Einfluss auf die Umwelt haben. Indem wir uns bewusst mit der korrekten Entsorgung dieser Abfallprodukte auseinandersetzen, tragen wir also dazu bei, die Natur zu schützen und weiterhin mit gutem Gewissen dem Genuss des Rauchens nachgehen zu können.
Jeder kennt den Anblick eines Zigarettenstummels – schließlich landet ein Großteil dieser Zigarettenreste gedankenlos auf Straßen und Plätzen, vor allem auch in Parks, an Küsten und Stränden. Die Zersetzung dieser Stummel nimmt dabei eine lange Zeit in Anspruch, doch das ist nur ein Teil des Problems: Landen die Kippenstummel in der Umwelt, gelangen giftige Stoffe und Schwermetalle wie Arsen, Blei, Benzol, Quecksilber, Cadmium und weiteres in den Boden, in das Grundwasser und schließlich über Flüsse und Seen auch in das Meer. Jede Zigarettenkippe kann dabei rund 60 Liter Wasser verseuchen.
Auch die Straßenreinigung kann hier nicht viel bewirken, da die kleinen Stummel leicht in Fugen und Ritzen steckenbleiben und sich gegen Kehrmaschinen wehren. Weltweit stellen weggeworfene Zigarettenstummel das häufigste Abfallprodukt dar und verschärfen das Sondermüllproblem. Dies liegt auch an den Filtern, die oft aus Kunststoffen wie Celluloseacetat bestehen und sich nur sehr langsam zersetzen – sie benötigen dazu bis zu Hunderten von Jahren im Salzwasser.

Kippen richtig entsorgen – so geht’s
Für einen verantwortungsvollen Rauchgenuss sollten sich Konsumenten über die Umweltauswirkungen von falsch entsorgten Zigarettenstummeln informieren und darauf achten, ihre Zigarettenreste fachgerecht zu entsorgen. Das ist glücklicherweise überhaupt nicht schwer – solange man einige Dinge beachtet.
Zigarettenreste sollten keinesfalls auf den Kompost oder in die Biotonne geworfen werden. Die Substanzen in den Kippen überstehen den Verrottungsprozess und können der Erde schaden, was wiederum Pflanzenwachstum beeinträchtigt. Zigarettenasche sollte auch nicht als Dünger verwendet werden. Häufig werden Zigarettenstummel sogar in die Toilette gespült, doch auch hier ist die Verschmutzung des Grundwassers die Folge.
Die einzig richtige Option für die Entsorgung von Zigarettenstummeln ist die Restmülltonne. Um dabei unangenehme Gerüche zu vermeiden, können die Zigarettenstummel in ein Stück Küchenrolle gewickelt werden.
Alternativen wie das Wegschnippen oder das unsachgemäße Entsorgen in anderen Behältern sind also keine guten Lösungen – es sei denn, es handelt sich um eigens dafür vorgesehene Aschenbecher. Gut zu wissen: Mittlerweile gibt es einige Unternehmen, die sich mit dem Recycling und Upcycling von Zigarettenstummeln befassen und spannende Ideen entwickeln, wie die Reste sinnvoll verwertet werden können.

Zigarettenstummel unterwegs entsorgen
Jeder Raucher kennt das Problem: Unterwegs in der Natur ist der nächste Restmüll in weiter Ferne – gerade dann wählen viele aus Bequemlichkeit den einfachen Weg und schnipsen den Kippenstummel einfach auf den Boden. Doch auch hier gibt es deutlich sinnvollere Möglichkeiten: Während man unterwegs ist, bietet sich die Verwendung eines Taschenaschenbechers als gute Lösung an, um die Stummel sicher aufzubewahren und später korrekt zu entsorgen – übrigens auch eine sinnvolle Geschenkidee für Raucher. Grundsätzlich erfüllt jedoch auch jedes andere verschließbare Behältnis diesen Zweck.
Redaktion: Walter Braun
Impressum
Herausgeber: tipps-vom-experten
TvE vl. Walter Friedrich Georg Braun, Drljanovac 5,
43270 Veliki Grđevac – Croatia – Email: gl@tivex.de
UID-Nr.: HR 92880568110 – Tel. 0049-171-5282838
Wiedergabe – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Der vorliegende Tipp ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Redaktion noch Herausgeber können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den hier gemachten praktischen Anleitungen resultieren, eine Haftung übernehmen
Schreibe einen Kommentar