
Das neue Jahr ist gerade einmal ein paar Wochen alt und hält sicher noch viele Erlebnisse und Abenteuer für uns bereit. Um dabei jederzeit den Durchblick zu behalten, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um sich um seine Augengesundheit zu kümmern. Unsere Sehorgane leisten nämlich den ganzen Tag über viel und brauchen gelegentlich ein bisschen Hingabe und Pflege. Mit unseren Tipps zur Augengesundheit sehen Sie bei allen Gelegenheiten klar!
Die Augen checken lassen
Unsere Sehfähigkeit verändert sich mit der Zeit, deswegen ist es wichtig, regelmäßig einen Sehtest zu machen. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für eine Frühjahrskur der Augen, die mit solch einem Sehtest, den Sie beim Optiker oder Augenarzt durchführen lassen können, beginnen sollte. Apropos Augenarzt: Spätestens ab einem Alter von 40 Jahren sollten Sie regelmäßig zu Früherkennungsuntersuchungen beim Augenarzt vorbeischauen. Er kann viele Augenkrankheiten frühzeitig erkennen und die richtige Behandlung einleiten. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für altersbedingte Erkrankungen des Auges wie Grauer Star oder Makuladegeneration. Und sind erst mal Schäden am Auge entstanden, lassen sich diese oft nicht rückgängig machen, deswegen hat Vorsicht bei den Augen oberste Priorität.

Die richtigen Sehhilfen für jede Gelegenheit
Mit dem Wissen um ihre aktuelle Sehstärke sollten Sie sich nun ein paar Gedanken um Ihre Sehhilfen machen. Vielleicht ist es Zeit für eine neue Brille oder eine zusätzliche Brille für besondere Gelegenheiten. Wer zum Beispiel sowohl in der Nähe als auch in der Ferne nicht mehr gut sehen kann, profitiert von einer Gleitsichtbrille, die mehrere Sehschwächen auf einmal ausgleicht. Alle, die es kaum erwarten können, das schöne Wetter in der warmen Jahreszeit in vollen Zügen zu genießen, sollten über eine Sonnenbrille mit Sehstärke nachdenken. Eine Sonnenbrille ist bei längeren Aufenthalten im Freien sowieso ein Muss, weil sie vor schädlichen UV-Strahlen schützt. Für Menschen, die aktiv Sport treiben, ist eine robuste Sportbrille eine lohnenswerte Anschaffung. Als Ergänzung zur Brille sind auch flexible Kontaktlinsen eine Option – sie eignen sich ebenfalls gut für den Sport oder können abends beim Ausgehen die Brille ersetzen.
Vitaminkur für die Augen
Gönnen Sie Ihren Augen jetzt eine Vitaminkur, die die Sehorgane mit allem versorgt, was sie benötigen und sie vor Zellschäden schützt. Unsere Augen brauchen vor allem die sekundären Pflanzenstoffe Beta-Carotin, das bei Bedarf im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird, sowie Luthein und Zeaxanthin. Daher sollte reichlich Obst und Gemüse, das in roten, gelben und grünen Farben erstrahlt, auf Ihrem Teller landen. Mit Karotten, Tomaten und Paprika sowie grünem Gemüse wie Brokkoli, Spinat und Grünkohl tun Sie Ihren Augen auf jeden Fall etwas Gutes. Auch Vollkornprodukte, die u.a. Zink enthalten, versorgen die Augen mit wichtigen Nährstoffen. Achten Sie außerdem darauf, ausreichend zu trinken, um die Augen und den ganzen Körper mit genügend Feuchtigkeit zu versorgen. Experten empfehlen mindestens 2-3 Liter täglich, am besten Wasser.
Das sollten Sie Ihren Augen zuliebe vermeiden
Alkohol, Nikotin und jegliche Art von Rauschmitteln sind Gift für die Augen und fördern Augenkrankheiten wie Grauer Star und Makuladegeneration. Auch übermäßigen Stress gilt es zu vermeiden – neben vielen weiteren Leiden wie Bluthochdruck droht dadurch auch eine Erhöhung des Augeninnendrucks (Grüner Star). Schaffen Sie also bewusst Erholungspausen im Alltag und entspannen Sie bei Meditationen, Achtsamkeitsübungen oder beim Yoga.
Bewegung ist Trumpf
Ausreichend Bewegung ist wichtig für die Allgemeingesundheit und auch unsere Augen profitieren davon. Idealerweise bewegen Sie sich an der frischen Luft, denn dabei tun Sie gleichzeitig etwas gegen trockene Augen. Lassen Sie Ihren Blick dabei bewusst immer wieder in die Ferne schweifen – das ist eine Wohltat für die Augen. Achten Sie jedoch darauf, bei längeren Aufenthalten im Freien immer eine Sonnenbrille mit ausreichendem UV-Schutz zu tragen.
Weitere Tipps für gesunde Augen
Legen Sie öfter Pausen ein, um bewusst eine Weile zu blinzeln. Das regt die Produktion der Tränenflüssigkeit an. Im Alltag, gerade bei der Arbeit, blinzeln wir oft zu wenig. Sorgen Sie außerdem für genügend Licht in Ihrem Zuhause – eine schlechte Beleuchtung strengt die Augen übermäßig an. Gerade in Zeiten, in denen Energiesparen in aller Munde ist, ist das eine Gefahr für die Augen. Tun Sie den Augen zudem etwas Gutes, indem Sie die Nutzung von digitalen Geräten wie Smartphones und Tablets reduzieren.
Redaktion: Walter Braun
Impressum
Herausgeber: tipps-vom-experten
TvE vl. Walter Friedrich Georg Braun, Drljanovac 5,
43270 Veliki Grđevac – Croatia – Email: gl@tivex.de
UID-Nr.: HR 92880568110 – Tel. 0049-171-5282838
Wiedergabe – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Der vorliegende Tipp ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Redaktion noch Herausgeber können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den hier gemachten praktischen Anleitungen resultieren, eine Haftung übernehmen.
Weitere interessante Infos finden Sie hier:
Schreibe einen Kommentar